Der Freiraum im Wildgarten

 

Den Entwickler*innen des Wildgartens ist es wichtig, dass sich das Quartier zu einem offenen, nachbarschaftlichen Ort entwickelt. Dabei spielen auch die Freiräume eine wichtige Rolle. Die vielfältig nutzbaren Grün- und Freiräume bestimmen den Charakter des Wildgartens wesentlich und somit auch das Leben im Quartier.

Eine besondere Bedeutung haben die großzügigen halböffentlichen Räume, die sich wie ein Grün- und Freiraumnetz durch das Quartier ziehen und unterschiedlich gestaltet sind – Wiesen, begrünte Schotterwege, Trampelpfade oder gepflasterte Wege – und daher auch diverse Nutzungen ermöglichen. Es sind Orte der Begegnung, für einen Plausch über Neuigkeiten oder einen kurzen Austausch auf den Alltagswegen und können von den Bewohner*innen gemeinsam genutzt und bespielt werden. Die Art und Weise der Gestaltung leistet somit auch einen Beitrag zur Förderung des Gemeinschaftslebens und der Nachbarschaft.

Wohnungsbezogene Freibereiche (Privatgärten) finden im Wildgarten ebenso Platz, wie die beschriebenen gemeinsam genutzten Freiräume.
Ein weiterer Beitrag zum offenen und durchlässigen Charakter des Wildgartens bilden die Formen der Abgrenzung der privaten Freibereiche von den halböffentlichen und öffentlichen Räumen. Denn auch ohne klassische Zäune ist es möglich, Grenzen zum eigenen Garten für andere Nachbar*innen sichtbar zu machen, beispielsweise durch niedrige Pflanzen, wie Hochgräser oder Staudensäume, Hochbeete oder Sitzmöbel.
Durch diese Formen der Abgrenzung entsteht Weitläufigkeit sowie Blickachsen über weitere Distanzen. Zusätzlich fördern sie den Austausch der Nachbar*innen über die Grenzen des eigenen Gartens hinweg. Lesen Sie hier mehr über die Abgrenzungen und wie der Zaun neu interpretiert werden kann.

Neben den halböffentlichen Räumen und den wohnungsbezogenen Freiräumen gibt es im Wildgarten eine weitere Ebene der Freiflächen – die Haupterschließungswege, die sogenannten Boulevards.

Da der Wildgarten ein autofreies Quartier ist, sind diese Wege, abgesehen von Einsatzfahrzeugen ausschließlich für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen. Entlang der Erschließungswege sind die Quartiersplätze angesiedelt. Diese haben eine wichtige kommunikative Funktion, sie sind Grätzl- und Jugendtreffs, Lesenische und Ballspielwiese, aber auch Fest- und Veranstaltungsorte.

Auch in Sachen Spielplätze gibt es im Wildgarten Raum für neue Ideen.
Der Spielpatz dient Kindern zur Förderung ihrer motorischen Entwicklung aber genauso zur Kommunikation und zum Austausch mit anderen Kindern. Sie sind Orte an denen Freunde zum gemeinsamen Spiel getroffen werden und Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.
Im Wildgarten werden Funktionen des Spielplatzes aufgegriffen und mit dem Frei- und Grünraumnetz sowie der offenen Struktur kombiniert. Zum Beispiel kann in den Gehölzen im Umfeld des Jugendspielplatzes beim Nachbarschaftszentrums Verstecken gespielt werden oder auf der Wiese Federball gespielt oder ein Buch gelesen werden.

Das Nachbarschaftszentrum hat außerdem seit Juli einen Outdoor Spieleverleih bei dem Spiele ausgeborgt werden können und damit auf den Freiräumen zu spielen.

Auf den Quartiersplätzen sind für Kinder und Jugendliche Schwerpunkte gesetzt worden, die zum Teil auch von Personen aller Altersstufen genutzt werden können: Spielwiese beim Nachbarschaftszentrum, Volleyballplatz, Jugendarena Servus als Aufenthaltsort, Boulé-Insel sowie Bücher- und Leseplatz als kultureller Aspekt.

Neben der offenen Nutzungsmöglichkeit der Freiräume finden sich ebenso klassische Spielgeräte im Wildgarten zum Beispiel eine Dreifachschaukel auf der Wieseninsel oder zukünftig ein Klettergerät auf Bauplatz 14.

Die Bewohner*innen und Nachbar*innen sind eingeladen, die vielfältigen und unterschiedlichen Freiflächen zu entdecken, zu interpretieren und gemeinsam zu nutzen und zu bespielen. Probieren Sie es einfach aus!

Ihre Erfahrungen

Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen zum Freiraum im Wildgarten mit! Welche Orte haben Sie schon kennengelernt? Wo halten Sie sich am liebsten auf? Wo spielen Ihre Kinder gerne? Wir interessieren uns für Ihre Meinung. Das Team des Quartiersmanagements steht für Ihre Anliegen zur Verfügung. Kommen Sie zu unseren Öffnungszeiten am Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr vorbei!

Hinweis:
Möchten Sie mehr zur Planung der Freiräume erfahren, dann kommen Sie mit auf einen Grätzlspaziergang mit Expert*innen der Landschaftsplanung. Erfahren Sie mehr über das Konzept des Freiraums im Wildgarten und entdecken Sie ihn gemeinsam mit uns!

Wann: 16.September 2021, 17 Uhr
Wo: Treffpunkt vor dem Nachbarschaftszentrum

Weitere Informationen zum Grätzlspaziergang und den COVID19-Sicherheitsmaßnahmen finden Sie unter Termine und auf der Facebook-Seite.

Kontakt Quartiersmanagement Wildgarten:
M nachbarschaftszentrum@wildgarten.wien
W http://www.wildgarten.wien/nachbarschaftszentrum
FB www.facebook.com/wildgarten
T +43 676 6677762

Warning: Undefined array key "HTTP_REFERER" in /home/.sites/910/site1304514/web/wp-101/wp-content/themes/hue/functions.php on line 221
 
 
 
Update

Kosten für die Raumnutzung

Das Nachbarschaftszentrum im Wildgarten ist ein Ort für Gemeinschaft und Austausch. Das Nachbarschaftszentrum lebt von Ihren Ideen und Initiativen und Mehr

 

So registrieren Sie sich

Die Räumlichkeiten des Nachbarschaftszentrums können selbstständig über eine Website oder über die App (iOS und Android) Treffpunkt Wildgarten gebucht werden. Mehr

 

Bedienung des Buchungs- und Schließsystems

Wenn Sie sich registriert haben, können Sie sich selbständig einbuchen und erhalten einen Code zum Öffnen und Schließen der Türen. Mehr

 

Infos zu den Räumen im Nachbarschaftszentrum

Sie können das Nachbarschaftszentrum für Ihre Ideen mieten! Anbei finden Sie die wichtigsten Informationen zu den Räumen, die separat genutzt Mehr

 
 

Den Wildgarten mit Kinderaugen sehen

Ende März wurde vom Quartiersmanagement ein Spaziergang für Kinder und Jugendliche im Wildgarten organisiert, dessen Ziel es war, einmal die Mehr

 
 

Das nachhaltige Mobilitätskonzept im Wildgarten

Eine wesentliche städteplanerische Qualität im Wildgarten ist, dass der Freiraum so vielseitig nutzbar ist. Hier kann spaziert, gespielt, sich ausgetauscht, Mehr

 

Spatenstich für Wohnhäuser in monolithischer Ziegelbauweise

Startschuss für den Bau der letzten Wohneinheiten im Wildgarten Auf dem Rosenhügel, einem Ausläufer des Wienerwaldes im 12. Wiener Gemeindebezirk, Mehr

 
 

Das Jahr 2023 wird spannend – und wir freuen uns wie wild darauf!

Das neue Jahr ist gestartet und wir, das Quartiersmanagement, haben dieses Jahr schon einige Pläne für Aktivitäten im Wildgarten geschmiedet. Mehr

 
 
Update

Querblick – Kunst-Doku-Ausstellung im öffentlichen Raum von Sabine Hauswirth

Ausstellungseröffnung mit Künstlerin Sabine Hauswirth am 20.12.2022   Interaktion in Konstruktion    Die Künstlerin Sabine Hauswirth hält visuell fest, was Mehr

 
 

Vom wachsenden Wildgarten und seinen Baustellen

Heuer ist im Wildgarten wieder so einiges passiert. Dabei entsteht nicht nur immer mehr Wohnraum, sondern auch die Nachbarschaft wird Mehr

 
 

So bunt ist die Vielfalt an Angeboten im Nachbarschaftszentrum

Seit diesem Frühjahr ist das Nachbarschaftszentrum so lebendig wie noch nie. Die Bewohner*innen und Anrainer*innen des Wildgartens haben dafür gesorgt, Mehr