Nachbarschaftstreff Online

Digitaler Nachbarschasftstref
Mehlspeise
 

In einer Zeit, in der soziale Kontakte auf ein Minimum reduziert werden sollen, Home Office und Kinderbetreuung zu Hause den Tagesalltag bestimmen und das Leben im öffentlichen Raum auf notwendige Einkäufe und Spaziergänge reduziert ist, möchte das Quartiersmanagement neue Wege für Kennenlernen und Austausch schaffen.

Das Team der Caritas Stadtteilarbeit startet den Versuch einen Nachbarschaftstreff ins Internet zu verlegen. Kommenden Donnerstag wollen wir mit Ihnen plaudern und uns austauschen. Mittels der Videokonferenzsoftware Zoom, können sich alle die möchten, einklinken. Möchten Sie Ihren eigenen Online-Nachbarschaftstreff via Videokonferenz veranstalten? Anschließend finden Sie Tipps dazu.

Nachbarschaftstreff Online Wildgarten

Wo? Online via Zoom

Wann? 26. März 2020, 16:00 bis 18:00 Uhr

Wie? Einfach diesem LINK folgen und beim Nachbarschaftstreff teilnehmen.

 

Die „Alles ist möglich“-Nachbarschafts-Schnitte

Was passt zu einem Nachbarschaftstreff wohl besser als ein gutes Stück selbstgemachter Kuchen? Eben! Und wie alle wissen, erfordern besondere Zeiten besondere Ideen. Wie wäre es, wenn alle teilnehmenden Wildgärtner*innen, die wollen, das gleiche Kuchenrezept backen und den Kuchen dann beim virtuellen Treffen gemeinsam verkosten?

Wir hätten dafür die „Alles ist möglich“-Schnitte entdeckt. Da kommt rein, was man so daheim hat. Das Ergebnis: Alles ist eben möglich ; )

Zutaten:

  • 40 dag Marmelade (nach Belieben)
  • 20 dag Zucker
  • 1/2l Milch
  • 10 dag gehackte Nüsse (Haselnüsse, Walnüsse, Mandeln, ….)
  • oder kandierte Früchte
  • 25 dag Rosinen
  • 3 Rippen Kochschokolade (geschmolzen)
  • 1 1/2 Tl Zimt
  • Vanilleschote nach Geschmack
  • 1 Msp. Nelkenpulver
  • 50 dag Mehl
  • 1 Pkg. Backpulver

Alle Zutaten verrühren, Teig auf ein befettetes und bemehltes Blech streichen und bei ca. 180 bis 200 Grad etwa 40 Minuten backen. Danach nach Wunsch mit beliebiger Glasur überziehen (Schokoladen-, Nuß- oder Zitronenglasur) und in gewünschte Form (Ecken, Quadrate, Rauten) schneiden.

 

Zoom kurz erklärt

Wer an einer Videokonferenz via Zoom teilnehmen möchte, muss nur wenige Schritte erledigen:

1. Dem ausgesendeten Link folgen.

2. Per Computer „dem Audio beitreten“ wählen.

Wer selbst eine Videokonferenz via Zoom organisieren möchte, braucht einen eigenen Account, der kostenlos angelegt werden kann. Nützliche Tipps und Anleitungen dazu finden Sie hier.

 

Tipps für Videokonferenzen

* Zoom bietet auch die Funktion „Bildschirm teilen“. Dies eignet sich, um mit anderen Teilnehmer*innen interessante Inhalte zu teilen.

* Schalten Sie bei schlechter Verbindung das Video ab!

* Diejenigen, die nicht am Wort sind, schalten die Mikros bitte stumm und erst wieder an, wenn sie in die Runde sprechen! Störgeräusche erschweren die Kommunikation.

* Vereinbaren Sie bei Videoverwendung ggf. ein paar Handzeichen für Wortmeldungen (Aufzeigen), Zustimmung (Daumen hoch), Ablehnung (Daumen runter), Schwierigkeiten/notwendige Unterbrechung (Time out Zeichen) etc.!

* Achten Sie darauf, dass anderen Teilnehmer*innen auch zu Pausen kommen!

 
 
 
Update

Kosten für die Raumnutzung

Das Nachbarschaftszentrum im Wildgarten ist ein Ort für Gemeinschaft und Austausch. Das Nachbarschaftszentrum lebt von Ihren Ideen und Initiativen und Mehr

 

So registrieren Sie sich

Die Räumlichkeiten des Nachbarschaftszentrums können selbstständig über eine Website oder über die App (iOS und Android) Treffpunkt Wildgarten gebucht werden. Mehr

 

Bedienung des Buchungs- und Schließsystems

Wenn Sie sich registriert haben, können Sie sich selbständig einbuchen und erhalten einen Code zum Öffnen und Schließen der Türen. Mehr

 

Infos zu den Räumen im Nachbarschaftszentrum

Sie können das Nachbarschaftszentrum für Ihre Ideen mieten! Anbei finden Sie die wichtigsten Informationen zu den Räumen, die separat genutzt Mehr

 
 

Rückblick: Willkommensabend

Letzten Dienstag, dem 19. September, war es wieder soweit: Beim Willkommensabend im Wildgarten wurden die frisch eingezogenen Bewohner*innen vom Quartiersmanagement Mehr

 
 

Im Wildgarten gibt es eine neue Möglichkeit, gemeinschaftlich zu Gärtnern!

Im Wildgarten gibt es eine neue Möglichkeit, gemeinschaftlich zu Gärtnern! Bereits im Juni hat sich – nach einer Umfrage durch Mehr

 
 

Rückschau zum Wildgartenforum 2023

Am Nachmittag des 2. Juni lud das Quartiersmanagement zum diesjährigen Wildgartenforum ein mit einem Schwerpunkt auf die Organisation der Nachbarschaft. Mehr

 
 

Den Wildgarten mit Kinderaugen sehen

Ende März wurde vom Quartiersmanagement ein Spaziergang für Kinder und Jugendliche im Wildgarten organisiert, dessen Ziel es war, einmal die Mehr

 
 

Das nachhaltige Mobilitätskonzept im Wildgarten

Eine wesentliche städteplanerische Qualität im Wildgarten ist, dass der Freiraum so vielseitig nutzbar ist. Hier kann spaziert, gespielt, sich ausgetauscht, Mehr

 

Spatenstich für Wohnhäuser in monolithischer Ziegelbauweise

Startschuss für den Bau der letzten Wohneinheiten im Wildgarten Auf dem Rosenhügel, einem Ausläufer des Wienerwaldes im 12. Wiener Gemeindebezirk, Mehr

 
 

Das Jahr 2023 wird spannend – und wir freuen uns wie wild darauf!

Das neue Jahr ist gestartet und wir, das Quartiersmanagement, haben dieses Jahr schon einige Pläne für Aktivitäten im Wildgarten geschmiedet. Mehr

 
 
Update

Querblick – Kunst-Doku-Ausstellung im öffentlichen Raum von Sabine Hauswirth

Ausstellungseröffnung mit Künstlerin Sabine Hauswirth am 20.12.2022   Interaktion in Konstruktion    Die Künstlerin Sabine Hauswirth hält visuell fest, was Mehr