Querblick – Kunst-Doku-Ausstellung im öffentlichen Raum von Sabine Hauswirth

 

Ausstellungseröffnung mit Künstlerin Sabine Hauswirth am 20.12.2022

 

Interaktion in Konstruktion 

 

Die Künstlerin Sabine Hauswirth hält visuell fest, was sich eigentlich nicht festhalten lässt – nämlich transformelle Arbeitsprozesse, die durch ihre noch nicht Fixierung offene Denkräume evozieren. Eine zusätzliche Dimension zu der letztendlich entstehenden Architektur wird so geschaffen.

Städtebauliche Bauprojekte verändern nicht nur das Gesicht einer Stadt, sondern auch die Gesellschaft. Jahrelange Planungsprozesse sind notwendig, um die sichere Realisierung von Großprojekten zu gewährleisten. Nichts wird dem Zufall überlassen.

Diese Unverrückbarkeit und Unveränderbarkeit des Plans ist im Anfangsprozess einer Baustelle noch nicht wahrnehmbar. Vielmehr eröffnet sich dem Betrachter/der Betrachterin, eine angelegte Form, angedeutete, räumliche Dimension, die mit Konstruktionsmedien ergänzt, den Raum fixieren. Es handelt sich um ein experimentell scheinendes Setting, das sich durch seine Prozessualität zwischen Fiktion und Realität befindet.

Von der Künstlerin wird dieser Zustand fotografisch mit ihrer installativen Arbeitsweise, in filmisch anmutenden Sequenzen, in langjährigen Dokumentationsprozessen festgehalten.

Ihre Fotografien untermauern die Bedeutung von Interaktion in Konstruktion – also der beispielhaften Bautätigkeit beim Wildgarten.

Fotografische Ausschnitte und Bestandsaufnahmen einer Baustelle über den Zeitraum von 3 Jahren
Künstlerische Fotografien, Pigmentprint auf 60 Bauplanen
Geordnet und in folgende Bereiche gegliedert:
- Grünräume im privaten und öffentlichen Raum verschwimmen

- Malerische Ansicht – Volleyballplatz

- Durchwegung illustriert die Achsen

- Blickperspektiven unterstreichen die städtebauliche Intension

- Im Setting der Baustelle – Wege öffnen eine fiktive Landschaft

- Arbeitsprozesse auf der Baustelle

- Ein experimentell erscheinendes Setting aus Stahlstangen und bunten Gerüsten

- Angelegte, räumliche Dimension
 
 
 
Update

Kosten für die Raumnutzung

Das Nachbarschaftszentrum im Wildgarten ist ein Ort für Gemeinschaft und Austausch. Das Nachbarschaftszentrum lebt von Ihren Ideen und Initiativen und Mehr

 

So registrieren Sie sich

Die Räumlichkeiten des Nachbarschaftszentrums können selbstständig über eine Website oder über die App (iOS und Android) Treffpunkt Wildgarten gebucht werden. Mehr

 

Bedienung des Buchungs- und Schließsystems

Wenn Sie sich registriert haben, können Sie sich selbständig einbuchen und erhalten einen Code zum Öffnen und Schließen der Türen. Mehr

 

Infos zu den Räumen im Nachbarschaftszentrum

Sie können das Nachbarschaftszentrum für Ihre Ideen mieten! Anbei finden Sie die wichtigsten Informationen zu den Räumen, die separat genutzt Mehr

 
 

Rückschau Austauschtreffen Zukunft NBZ

Am 23. November hat das Team des Quartiersmanagements zu einem breit beworbenen Treffen zur Zukunft des Nachbarschaftszentrums eingeladen. Grund dafür Mehr

 

Freie Wohnung im Wohnprojekt Rosegarden

76 m² Maisonette mit 8m² Balkon, südseitig In unserem Wohnprojekt leben, arbeiten, wohnen und spielen 36 Erwachsene und 28 Kinder. Mehr

 
 

Rückblick: Willkommensabend

Letzten Dienstag, dem 19. September, war es wieder soweit: Beim Willkommensabend im Wildgarten wurden die frisch eingezogenen Bewohner*innen vom Quartiersmanagement Mehr

 
 

Im Wildgarten gibt es eine neue Möglichkeit, gemeinschaftlich zu Gärtnern!

Im Wildgarten gibt es eine neue Möglichkeit, gemeinschaftlich zu Gärtnern! Bereits im Juni hat sich – nach einer Umfrage durch Mehr

 
 

Rückschau zum Wildgartenforum 2023

Am Nachmittag des 2. Juni lud das Quartiersmanagement zum diesjährigen Wildgartenforum ein mit einem Schwerpunkt auf die Organisation der Nachbarschaft. Mehr

 
 

Den Wildgarten mit Kinderaugen sehen

Ende März wurde vom Quartiersmanagement ein Spaziergang für Kinder und Jugendliche im Wildgarten organisiert, dessen Ziel es war, einmal die Mehr

 
 

Das nachhaltige Mobilitätskonzept im Wildgarten

Eine wesentliche städteplanerische Qualität im Wildgarten ist, dass der Freiraum so vielseitig nutzbar ist. Hier kann spaziert, gespielt, sich ausgetauscht, Mehr

 

Spatenstich für Wohnhäuser in monolithischer Ziegelbauweise

Startschuss für den Bau der letzten Wohneinheiten im Wildgarten Auf dem Rosenhügel, einem Ausläufer des Wienerwaldes im 12. Wiener Gemeindebezirk, Mehr