Verkaufsstart Bauplatz 20

 

Freiraum zum Leben

Der Bauplatz 20 erstreckt sich vom Büchergarten inmitten des Wildgartens bis an den südöstlichen Rand des Areals. Im Mittelpunkt des Konzepts des renommierten Pariser Architekturbüro Chaix & Morel et associés steht der Garten als Erweiterung des häuslichen Lebensraums. Gassenartige Zwischenräume weiten sich zu Lichtungen – zwischen den Häusern entstehen großzügige Freiräume, die vielseitig genutzt werden können. Für das Zentrum des Projekts haben die Landschaftsarchitekten von YEWO Landscapes mit der „wilden Welle“ einen überaus großzügigen und gemeinschaftlich nutzbaren Schotterrasen- und Wiesenbereich entwickelt.

Das Wechselspiel aus Holz- und Putzfassaden, das die einzelnen Gebäude visuell voneinander abhebt, verspricht französisches Flair. Durch individuelle Formensprache, abwechslungsreiche Materialien und liebevolle Details hat hier jedes der Häuser seinen ganz eigenen Charakter. Eines aber haben alle Häuser gemeinsam – als Niedrigenergiehäuser sind sie auch Energiesparer.

8 Häuser mit insgesamt 71 freifinanzierte Eigentumswohnungen
1- bis 4-Zimmer-Wohnungen
Gemeinschaftlich nutzbare Hausgärten
Niedrigenergiebauweise
46 Kfz-Stellplätze zur Anmietung auf Bauplatz 8 reserviert

Die kleinen Raumwunder, Typ XS, gibt es in zwei Ausführungen. Die zweigeschoßige Variante erhält Holzfassaden und ist auf drei separate Baukörper aufgeteilt. So entstehen drei einzigartige „Einfamilienhäuser“, jeweils mit Wohnräumen im Erdgeschoß und drei Zimmern im Obergeschoß. Die dreigeschoßige Variante mit Putzfassade beherbergt eine 4-Zimmer-Wohnung mit schönem Garten im Erdgeschoß sowie in den Obergeschossen zwei Maisonettewohnungen mit Dachterrassen.

Die drei dreigeschossigen S-Typen mit Holzfassaden verfügen über 2- bis 3-Zimmer-Wohnungen und direkt zugängliche Gemeinschaftsgärten im Erdgeschoß.

Auch die beiden viergeschossigen M-Typen gibt es in zwei Ausführungen. Eine holzverkleidete Variante mit Gemeinschaftsgarten und 3- bis 4-Zimmer-Wohnungen sowie eine verputzte Variante mit 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen in großzügiger Lage am Gemeinschaftsplatz.

Das achtgeschossige Typ L-Haus verfügt über 1- bis 3-Zimmer-Wohnungen und markiert einen Hochpunkt an der Südostecke des Wildgartens. Ganz oben haben die Wohnungen Dachterrassen und einen atemberaubenden Weitblick über Wien zu bieten.

Den aktuellen Folder können Sie hier downloaden. Alle Wohnungen finden Sie im Wohnungsfinder!

Architektur: ARGE Chaix & Morel et Associés – CA Pichler ZT
Freiraumplanung: YEWO Landscapes

© Visualisierungen: Schreiner, Kastler

 
 
 
Update

Kosten für die Raumnutzung

Das Nachbarschaftszentrum im Wildgarten ist ein Ort für Gemeinschaft und Austausch. Das Nachbarschaftszentrum lebt von Ihren Ideen und Initiativen und Mehr

 

So registrieren Sie sich

Die Räumlichkeiten des Nachbarschaftszentrums können selbstständig über eine Website oder über die App (iOS und Android) Treffpunkt Wildgarten gebucht werden. Mehr

 

Bedienung des Buchungs- und Schließsystems

Wenn Sie sich registriert haben, können Sie sich selbständig einbuchen und erhalten einen Code zum Öffnen und Schließen der Türen. Mehr

 

Infos zu den Räumen im Nachbarschaftszentrum

Sie können das Nachbarschaftszentrum für Ihre Ideen mieten! Anbei finden Sie die wichtigsten Informationen zu den Räumen, die separat genutzt Mehr

 
 

Rückschau Austauschtreffen Zukunft NBZ

Am 23. November hat das Team des Quartiersmanagements zu einem breit beworbenen Treffen zur Zukunft des Nachbarschaftszentrums eingeladen. Grund dafür Mehr

 

Freie Wohnung im Wohnprojekt Rosegarden

76 m² Maisonette mit 8m² Balkon, südseitig In unserem Wohnprojekt leben, arbeiten, wohnen und spielen 36 Erwachsene und 28 Kinder. Mehr

 
 

Rückblick: Willkommensabend

Letzten Dienstag, dem 19. September, war es wieder soweit: Beim Willkommensabend im Wildgarten wurden die frisch eingezogenen Bewohner*innen vom Quartiersmanagement Mehr

 
 

Im Wildgarten gibt es eine neue Möglichkeit, gemeinschaftlich zu Gärtnern!

Im Wildgarten gibt es eine neue Möglichkeit, gemeinschaftlich zu Gärtnern! Bereits im Juni hat sich – nach einer Umfrage durch Mehr

 
 

Rückschau zum Wildgartenforum 2023

Am Nachmittag des 2. Juni lud das Quartiersmanagement zum diesjährigen Wildgartenforum ein mit einem Schwerpunkt auf die Organisation der Nachbarschaft. Mehr

 
 

Den Wildgarten mit Kinderaugen sehen

Ende März wurde vom Quartiersmanagement ein Spaziergang für Kinder und Jugendliche im Wildgarten organisiert, dessen Ziel es war, einmal die Mehr

 
 

Das nachhaltige Mobilitätskonzept im Wildgarten

Eine wesentliche städteplanerische Qualität im Wildgarten ist, dass der Freiraum so vielseitig nutzbar ist. Hier kann spaziert, gespielt, sich ausgetauscht, Mehr

 

Spatenstich für Wohnhäuser in monolithischer Ziegelbauweise

Startschuss für den Bau der letzten Wohneinheiten im Wildgarten Auf dem Rosenhügel, einem Ausläufer des Wienerwaldes im 12. Wiener Gemeindebezirk, Mehr