Querblick-Wildgarten, Projekt der Künstlerin Sabine Hauswirth

 

Die Fotoausstellung ist Teil ihrer Kunst-Doku-Ausstellungen „Querblick“ und dokumentiert das Leben auf der Baustelle des Wohnquartiers Wildgarten in filmischen Szenen.

Kunst in Zeiten von Pandemie und Abstand – die Künstlerin Sabine Hauswirth und die ARE Austrian Real Estate zeigen, dass das geht. Auf der Großbaustelle des Wohnquartiers Wildgarten in Wien Meidling eröffneten heute ARE CEO Hans-Peter Weiss, Bezirksvorsteher Wilfried Zankl und die Künstlerin Sabine Hauswirth die Ausstellung „Querblick-Wildgarten“. Die Fotoausstellung erstreckt sich auf über 200 Metern entlang der Wildgartenallee und des Mona-Lisa-Steiner-Wegs und ist als Kunst im öffentlichen Raum zugänglich.

In cineastisch anmutenden Sequenzen aus unerwarteten Blickwinkeln dokumentiert die Künstlerin das Geschehen auf der Baustelle. Die Ausstellung ist kuratiert von Daniela Mautner Markhof, Akademie der bildenden Künste Wien, und Peter Bogner, Direktor der Friedrich Kiesler Stiftung.

Die Motive zeigen Bauarbeiter, Schweißarbeiten, Fassadendetails und die Dynamik auf einer Baustelle. 60 Fotos bilden auf ebenso vielen großflächigen Planen das abwechslungsreiche Baustellenleben und den Baufortschritt im Wildgarten ab. Die Exponate sind für die Dauer von zwei Jahren auf Bauzäunen entlang des Areals aufgehängt. In diesem Zeitraum werden die Fotos regelmäßig durch neue ausgetauscht und die Ausstellung wandert auf der Baustelle. Dies ermöglicht Anrainer*innen sowie Baustellen- und Kunstinteressierten immer wieder neue Einblicke in das Baugeschehen zu gewinnen.

„Die Unverrückbarkeit und Unveränderbarkeit des Plans ist im Anfangsprozess einer Baustelle noch nicht wahrnehmbar. Es handelt sich um ein experimentell scheinendes Setting, das sich durch seine Prozessualität zwischen Fiktion und Realität befindet. Durch die Ausstellung werden das Geheimnis und die Schönheit der Arbeitsprozesse auf der Baustelle den Menschen wirksam nähergebracht. Ängste und mögliche Ablehnung vor Veränderung und dem Neuen können so genommen werden. Es entsteht ein Gefühl der Zugehörigkeit und es erfolgt eine frühzeitige Identifizierung mit dem entstehenden Bauprojekt“, sagt Sabine Hauswirth über die Bedeutung ihres Ausstellungskonzepts. Weitere Arbeiten im öffentlichen Raum sollen folgen.

„Städtebauliche Projekte wie der Wildgarten verändern das Gesicht eines ganzen Grätzels. Die für alle sichtbare Bauphase dauert oft viele Jahre. Diesen Prozess zu dokumentieren und transparent für die Anrainer*innen und alle Interessierten festzuhalten, war unsere Motivation für dieses Kunstprojekt mit Sabine Hauswirth. Es freut mich besonders, dass wir gerade in Zeiten der Pandemie und phasenweise geschlossener Galerien den Menschen die Gelegenheit bieten können, eine Fotoausstellung im öffentlichen Raum zu besuchen. Kunst am Bau ist außerdem ein Thema, das in der Bundesimmobiliengesellschaft, der Konzernmutter der ARE, große Tradition hat“, sagt Hans-Peter Weiss, CEO der ARE.

„Der Wildgarten ist ein Vorzeigeprojekt, auf das wir in Meidling sehr stolz sind. Diese Ausstellung zeigt Blicke auf das, was wirklich wichtig ist: die Hände, die diese Mauer errichtet haben, das Wachsen von neuen Lebensräumen für Familien sowie die Kraft und Liebe zum Detail, die in jedem Arbeitsschritt zu finden ist. Die Ausstellung lässt die Zuseher*innen diesen Prozess hautnah miterleben, als gelernter Techniker und Hobbyfotograf begeistert mich dieses Projekt sehr“, sagt Wilfried Zankl, Bezirksvorsteher von Meidling.

 
 
 
Update

Kosten für die Raumnutzung

Das Nachbarschaftszentrum im Wildgarten ist ein Ort für Gemeinschaft und Austausch. Das Nachbarschaftszentrum lebt von Ihren Ideen und Initiativen und Mehr

 

So registrieren Sie sich

Die Räumlichkeiten des Nachbarschaftszentrums können selbstständig über eine Website oder über die App (iOS und Android) Treffpunkt Wildgarten gebucht werden. Mehr

 

Bedienung des Buchungs- und Schließsystems

Wenn Sie sich registriert haben, können Sie sich selbständig einbuchen und erhalten einen Code zum Öffnen und Schließen der Türen. Mehr

 

Infos zu den Räumen im Nachbarschaftszentrum

Sie können das Nachbarschaftszentrum für Ihre Ideen mieten! Anbei finden Sie die wichtigsten Informationen zu den Räumen, die separat genutzt Mehr

 
 

Rückblick: Willkommensabend

Letzten Dienstag, dem 19. September, war es wieder soweit: Beim Willkommensabend im Wildgarten wurden die frisch eingezogenen Bewohner*innen vom Quartiersmanagement Mehr

 
 

Im Wildgarten gibt es eine neue Möglichkeit, gemeinschaftlich zu Gärtnern!

Im Wildgarten gibt es eine neue Möglichkeit, gemeinschaftlich zu Gärtnern! Bereits im Juni hat sich – nach einer Umfrage durch Mehr

 
 

Rückschau zum Wildgartenforum 2023

Am Nachmittag des 2. Juni lud das Quartiersmanagement zum diesjährigen Wildgartenforum ein mit einem Schwerpunkt auf die Organisation der Nachbarschaft. Mehr

 
 

Den Wildgarten mit Kinderaugen sehen

Ende März wurde vom Quartiersmanagement ein Spaziergang für Kinder und Jugendliche im Wildgarten organisiert, dessen Ziel es war, einmal die Mehr

 
 

Das nachhaltige Mobilitätskonzept im Wildgarten

Eine wesentliche städteplanerische Qualität im Wildgarten ist, dass der Freiraum so vielseitig nutzbar ist. Hier kann spaziert, gespielt, sich ausgetauscht, Mehr

 

Spatenstich für Wohnhäuser in monolithischer Ziegelbauweise

Startschuss für den Bau der letzten Wohneinheiten im Wildgarten Auf dem Rosenhügel, einem Ausläufer des Wienerwaldes im 12. Wiener Gemeindebezirk, Mehr

 
 

Das Jahr 2023 wird spannend – und wir freuen uns wie wild darauf!

Das neue Jahr ist gestartet und wir, das Quartiersmanagement, haben dieses Jahr schon einige Pläne für Aktivitäten im Wildgarten geschmiedet. Mehr

 
 
Update

Querblick – Kunst-Doku-Ausstellung im öffentlichen Raum von Sabine Hauswirth

Ausstellungseröffnung mit Künstlerin Sabine Hauswirth am 20.12.2022   Interaktion in Konstruktion    Die Künstlerin Sabine Hauswirth hält visuell fest, was Mehr